Gute Beispiele von Kommunen für Kommunen
1 Entwicklungsplanung, Raumordnung
2 Kommunale Gebäude, Anlagen
3 Versorgung, Entsorgung
4 Mobilität
5 Interne Organisation
6 Kommunikation, Kooperation
Home
Projekte
Detailsuche
Name der Kommune / Bezeichnung
Maßnahmenbereich
zurücksetzen
1. Entwicklungsplanung, Raumordnung
2. Kommunale Gebäude, Anlagen
3. Versorgung, Entsorgung
4. Mobilität
5. Interne Organisation
6. Kommunikation, Kooperation
Maßnahmenpaket
Bitte wählen
3.1 Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie
3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation
3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Gebiet der Kommune
3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung
3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung
3.6 Energie aus Abfall
Einzelmaßnahme
Bitte wählen
3.5.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz Abwasserreinigung
3.5.2 Externe Abwärmenutzung
3.5.3 Klärgasnutzung
3.5.4 Regenwasserbewirtschaftung
Bundesland
Bitte wählen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
bitte wählen
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Einwohnerzahl
Bitte wählen
< 10.000
10.000 - 20.000
20.000 - 50.000
50.000 - 100.000
> 100.000
Art der Kommune
Landkreis
Stadt/Gemeinde
Suchergebnisse 0-0 von insgesamt
0
gefundenen.
Projekt
Details
Maßnahmenbereiche
1. Entwicklungsplanung, Raumordnung
1.1 Konzepte, Strategie
1.1.1 Klimastrategie auf Ebene der Kommune, Energieperspektiven
1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept
1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme
1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten
1.1.5 Abfallkonzept
1.2 Kommunale Entwicklungsplanung
1.2.1 Kommunale Energieplanung
1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung
1.3 Verpflichtung von Grundeigentümern
1.3.1 Grundeigentümerverbindliche Instrumente
1.3.2 Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung
1.4 Baugenehmigung, -kontrolle
1.4.1 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung
1.4.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren
2. Kommunale Gebäude, Anlagen
2.1 Energie- und Wassermanagement
2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude
2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse
2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung
2.1.4 Sanierungsplanung/-konzept
2.1.5 Beispielhafter Neubau/beispielhafte Sanierung
2.2 Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimawirkung
2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme
2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität
2.2.3 Energieeffizienz Wärme
2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität
2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen
2.3 Besondere Maßnahmen
2.3.1 Öffentliche Beleuchtung
2.3.2 Wassereffizienz
3. Versorgung, Entsorgung
3.1 Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie
3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger
3.1.2 Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
3.2 Produkte, Tarife, Kundeninformation
3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Gebiet der Kommune
3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs
3.3 Lokale Energieproduktion auf dem Gebiet der Kommune
3.3.1 Abwärme Industrie
3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Kommune
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Kommune
3.3.4 Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme/Kälte aus Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion auf dem Gebiet der Kommune
3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung
3.4.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung
3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch
3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung
3.5.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz Abwasserreinigung
3.5.2 Externe Abwärmenutzung
3.5.3 Klärgasnutzung
3.5.4 Regenwasserbewirtschaftung
3.6 Energie aus Abfall
3.6.1 Energetische Nutzung von Abfällen
3.6.2 Energetische Nutzung von Bioabfällen
3.6.3 Energetische Nutzung von Deponiegas
4. Mobilität
4.1 Mobilität in der Verwaltung
4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung
4.1.2 Kommunale Fahrzeuge
4.2 Verkehrsberuhigung, Parken
4.2.1 Parkraumbewirtschaftung
4.2.2 Hauptachsen
4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume
4.2.4 Lokale Versorgungssysteme
4.3 Nicht motorisierte Mobilität
4.3.1 Fusswegnetz, Beschilderung
4.3.2 Radwegnetz, Beschilderung
4.3.3 Abstellanlagen
4.4 Öffentlicher Verkehr
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots
4.4.2 Vortritt ÖPNV
4.4.3 Kombinierte Mobilität
4.5 Mobilitätsmarketing
4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Kommune
4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards
5. Interne Organisation
5.1 Interne Strukturen
5.1.1 Personalressourcen, Organisation
5.1.2 Gremium
5.2 Interne Prozesse
5.2.1 Einbezug des Personals (der Verwaltungsmitarbeiter)
5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung
5.2.3 Weiterbildung
5.2.4 Beschaffungswesen
5.3 Finanzen
5.3.1 Budget für energiepolitische Arbeit in der Kommune
6. Kommunikation, Kooperation
6.1 Kommunikation
6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation
6.1.2 Vorbildwirkung, Corporate Identity
6.2 Kooperation und Kommunikation mit Behörden
6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau
6.2.2 Andere Kommunen und Regionen
6.2.3 Regionale und nationale Behörden
6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen
6.3 Kooperation und Kommunikation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie
6.3.1 Energieeffizienzprogramme in und mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung
6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer
6.3.3 Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
6.3.4 Forst- und Landwirtschaft
6.4 Kommunikation und Kooperation mit Einwohner und lokalen Multiplikatoren
6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation
6.4.2 Konsumenten, Mieter
6.4.3 Schulen, Kindergärten
6.4.4 Multiplikatoren (Politische Parteien, NROs, Religionsgemeinschaften, Vereine)
6.5 Unterstützung privater Aktivitäten
6.5.1 Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie
6.5.2 Leuchtturmprojekt
6.5.3 Finanzielle Förderung