Der Klimawandel birgt Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Zum einen muss der anthropogen bedingte Klimawandel soweit als möglich minimiert werden und zum anderen gilt es Maßnahmen zu ergreifen, um uns an die mit dem Klimawandel verbundenen Auswirkungen auf unsere Umwelt, Infrastruktur und unsere Gesundheit anzupassen. Durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz werden bereits vielerorts Beiträge zum Klimaschutz geleistet. Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels finden bisher jedoch kaum Berücksichtigung.
Der bayerische Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz geht an dieser Stelle mit gutem Beispiel voran und hat im Rahmen des Modellvorhabens „KLIMA MORO – Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ das Projekt „KlimaNeu“ umgesetzt und ein Handlungskonzept zur Entwicklung raumplanerischer Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz und insbesondere zur Anpassung an den Klimawandel erstellt.
Thematische Schwerpunkte des Konzeptes sind die Themen
- Energie
- Siedlungs- und Infrastruktur, Bauwesen, Gesundheit sowie
- Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Tourismus
zu denen jeweils Workshops mit in der Region verantwortlichen Akteuren sowie interessierten Bürger/-innen durchgeführt wurden.
Ergänzt wurden die Themenschwerpunkte durch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung sowie einer Befragung der 19 kreisangehörigen Kommunen mittels Fragebögen. Zielstellung der Befragung war es herauszufinden, welche spezifischen Vulnerabilitäten und anfälligen Bereiche in den einzelnen Kommunen existieren. Ebenso galt es aber auch die klimawandelbedingten Möglichkeiten und Chancen zu ermitteln. Unter Gesamtbetrachtung des Handlungsbedarfs und der –potenziale galt es die resultierenden Handlungsempfehlungen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinden abzustimmen.